
Poésie pure , Begriff der Dichtungstheorie, tauchte erstmals 1830 bei C.-A. Sainte-Beuve auf, wurde gefordert und praktiziert von den Vertretern des L'art pour l'art und des französischen Symbolismus (S. Mallarmé, P. Valéry u. a.); bezeichnet eine Dichtung, die sich als Selbstzweck, frei vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

im Gegensatz zur engagierten Dichtung (Poésie engagée) die tendenzfreie Dichtung, bestimmt vom Grundsatz des L ’ art pour l ’ art. Der Inhalt tritt gegenüber der Sprache und dem poetischen Schaffensprozess zurück.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/poesie-pure
Keine exakte Übereinkunft gefunden.